Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Datenschutzerklärung. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung, welche die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website durch uns als Verantwortliche betreffen (nachfolgend einheitlich als „Datenverarbeitung“ bezeichnet). Dabei greifen wir auf die Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend abgekürzt mit „DSGVO“) zurück.
A. Verantwortlicher / Kontakt
Irene Schmidt Bgm-Leibold Str. 66 82380 Peißenberg
Telefon: +49 (0)8803 4983 772
E-Mail: info@youandnature.de
B. Unsere Verarbeitungsgrundsätze
Zunächst erläutern wir Ihnen unter diesem Abschnitt B, welche Grundsätze wir allen Verarbeitungsvorgängen auf dieser Website zugrunde legen. Diese Grundsätze gelten für alle nachfolgenden Ausführungen und insbesondere auch für Abschnitt C. Sofern wir ab Abschnitt C zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen speziellere Informationen zur Verfügung stellen, gelten diese ergänzend zu unseren Grundsätzen.
I. Bestehen von konkreten Zwecken und Rechtsgrundlagen
Unsere Datenverarbeitung erfolgt nur zu konkreten, vorher festgelegten und legitimen Zwecken. Diese bestehen in der Regel darin, Ihnen unsere Leistungen und Angebote auf unserer Website bedarfsgerecht bereitstellen zu können. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten nur, wenn hierzu mindestens eine Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO wie folgt besteht:
II. Datenlöschung
Sobald wir den verfolgten Zweck der Datenverarbeitung erreichen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Darüber hinaus speichern wir Daten nur, wenn gesetzliche Ausnahmen bestehen, so etwa nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO. Bedeutung erlangt dies insbesondere im Zusammenhang mit der Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) und mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO). Folgende Aufbewahrungsfristen sind daher vorliegend relevant und werden von uns eingehalten:
III. Kategorien von Empfängern der Daten
Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur bei Vorliegen einer Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 DSGVO und/oder im Rahmen einer sog. "Auftragsverarbeitung" gemäß Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO. Hierzu gehören insbesondere Dienstleister, die wir im Rahmen der Vornahme der Datenverarbeitung beauftragen, beispielsweise IT- und Software-Dienstleister, welche die Datenverarbeitung auf der Website für uns vornehmen (z. B. der Webhoster unserer Website). Bei Bedarf können wir Ihnen eine konkrete Empfängerliste zur Verfügung stellen.
IV. Verarbeitung von Daten in sog. Drittländern
Wir - bzw. im Falle der Auftragsverarbeitung unsere Dienstleister - verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur in Ländern innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, die dem Geltungsbereich der DSGVO unterliegen. Ausnahmsweise werden personenbezogene Daten nur dann in alle anderen Länder (sog. „Drittländer“) übermittelt, wenn wir ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 DSGVO garantieren können, so etwa
C. Ihre Rechte als Betroffene/r
Soweit Sie von unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffen sind, stehen Ihnen grundsätzlich und gegebenenfalls die im Folgenden genannten Rechte zu.
1. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Ein Widerspruchsrecht besteht grundsätzlich in den Fällen, die wir im Folgenden benennen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, kontaktieren Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Ihnen entstehen hierfür keine weiteren als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Telekommunikationsanbieters. Verarbeitung wegen berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, 21 Abs. 1 DSGVO): Machen wir berechtigte Interessen für die Datenverarbeitung geltend (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Dann werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, 21 Abs. 1 DSGVO): Verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO), können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Dann werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG): Verarbeiten wir Daten, um Direktwerbung zu betreiben, einschließlich etwaigem Profiling, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen. Dann werden wir jede weitere Verarbeitung zu diesen Zwecken unterlassen. Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken (Art. 21 Abs. 6): Verarbeiten wir Daten zu wissenschaftlichen, historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
2. Widerrufsrecht nach erteilter Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Haben Sie uns eine Einwilligung zu bestimmten Verarbeitungen erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft – vollständig oder teilweise – ohne Verursachung von Kosten unter unseren Kontaktdaten (oben Ziffer A) widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der von der Einwilligung umfassten Daten bleibt von dem Widerruf unberührt.
3. Auskunftsrecht und Recht auf Kopie (Art. 15 DSGVO)
Sie können ein Auskunftsrecht gegen uns geltend machen, was die Auskunft über Folgendes beinhaltet:
4. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
5. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
7. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern
8. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sollten Sie der Meinung sein, dass wir einen Datenschutzrechtsverstoß begangen haben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten wenden und Beschwerde einlegen. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen:https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
D. Datenverarbeitung im Logfile beim Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website übermittelt der von Ihnen verwendete Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Website, die temporär in einem sog. "Logfile" gespeichert werden:
E. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Kontaktaufnahme mit uns über unser Kontaktformular. In jedem Falle werden im Rahmen der Kontaktaufnahme die IP-Adresse des Nutzers und das Datum und die Uhrzeit der Versendung Ihrer Nachricht gespeichert. Wir erheben und speichern folgende personenbezogenen Daten als Pflichtangaben (mit einem " * " als Pflichtfeld gekennzeichnet):
1. Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die vorgenannten Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens. Andere Daten werden nur aus technischen oder sicherheitstechnischen Gründen (beispielsweise Missbrauchsprävention und Sicherstellung unserer Systemsicherheit) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen) sowie hinsichtlich des letztgenannten Zwecks Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Integrität unserer Website haben.
2. Dauer der Speicherung und Löschungsfristen
Alle vorgenannten Daten werden gelöscht, sobald wir Ihr Anliegen bearbeitet haben und eine weitere Klärung nicht mehr erforderlich ist. Die Löschung erfolgt unter Vorbehalt etwaiger Pflichten und Rechte.
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können, nachdem Sie uns kontaktier haben, jederzeit Ihre Anfrage zurückzuziehen und einer weiteren Verarbeitung der Daten widersprechen.F. Datenverarbeitung durch Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware, sondern Informationen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen derselben Website ermöglichen. Wir erhalten durch das Setzen der Cookies keine unmittelbare Kenntnis von Ihrer Identität, allerdings besteht - je nach Art des platzierten Cookies sowie der Möglichkeit der Zuordnung eines Cookies zu einer IPAdresse - grundsätzlich die Möglichkeit, einen Personenbezug zum Nutzer herzustellen. Wir nutzen jedoch diese Möglichkeit der Identifizierung des Nutzers nicht. Die folgenden Arten von Cookies können von uns beim Besuch eingesetzt werden:
1. Zweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Bereitstellung unserer Website und die vollständige Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen und für Sie angenehmer zu gestalten. Dazu zählt die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit, da beispielsweise einmal eingegebene Informationen nicht erneut eingegeben werden müssen, sobald Sie eine andere Website oder sogar eine andere Seite unserer Website aufrufen. Funktionen wie etwa ein Warenkorb o.ä. wären ohne den Einsatz von Cookies nicht möglich. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Wir nutzen die Session-Cookies unter anderem auch zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer auf unserer Website. Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Dadurch können wir unser Angebot sowie unsere Werbung an Ihre Wünsche beispielsweise durch Marktforschung anpassen und bedarfsgerecht gestalten. Die auf diese Weise erhobenen Daten über Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist danach nicht mehr möglich. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz unserer Cookies hinsichtlich der Bereitstellung unserer Website und die vollständige Nutzung unseres Angebots ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da der Einsatz im Sinne der Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ansonsten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zum Zwecke der Bereitstellung von unseren OnlineAngeboten erfolgt. Soweit wir statistische Auswertungen oder Analysen anhand von Cookies vornehmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei einer erteilten Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Dauer der Speicherung und Löschungsfristen
Die Session-Cookies werden von Ihrem Browser nur während der Dauer Ihrer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Persistente Cookies bleiben über einen längeren Zeitraum [1 Tag] auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät gespeichert.
3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie wurden beim Aufruf unserer Website durch ein Infobanner über die Verwendung der Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Gegebenenfalls haben Sie dabei auch die Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten erteilt. Sie können als Nutzer selbst darüber entscheiden, ob und wie Cookies von Ihrem Browser verwendet bzw. gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Bereits angelegte Cookies können Sie löschen oder automatisiert durch Ihren Browser löschen lassen. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
G. Webanalyse-Dienste
Um die bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherzustellen und uns den technischen Begebenheiten seitens unserer Nutzer anzupassen, setzen wir sog. Analyse-Tools, Werkzeuge zur sog. Webanalyse ein. Diese erfassen Informationen etwa über das Nutzerverhalten unserer Websites sowie technische Details, wie etwa der Anteil der Nutzung neuer Technologien. Folgende Analyse-Tools kommen auf unseren Websites zum Einsatz:
1. Google Analytics
Zum Zweck der Analyse sowie bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Websiten und ihrer Nutzung verwenden wir den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile unserer Kunden ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen (beispielsweise Browser-Typ, Betriebssystem, IP-Adresse etc.) über Ihre Website-Nutzung werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Fall der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse jedoch von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt und anonymisiert (sog. "IPMasking"). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google verwendet die vorgenannten Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Websites zu erbringen. Gegebenenfalls erfolgt eine Übertragung dieser Informationen an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird jedoch in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt, so dass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist. Sie können der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer BrowserSoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Sie können etwa die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie über die folgende InternetAdresse entweder einen Browser-Add-on herunterladen und installieren oder aber einen OptOut-Cookie setzen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Das Setzen eines OptOut-Cookies bewirkt, dass die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch dieser Website verhindert wird. Wenn Sie zukünftig aber Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Wir nutzen Google Analytics dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=dedeaktivieren. Bei den USA handelt es sich um ein Drittland und gegebenenfalls werden Daten auf einem Server in den USA gespeichert werden. Es bestehen geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.
2. WP Statistics
Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin WP Statistics des Anbieters https://wp-statistics.com/Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
H. Einbettung von Online-Tools
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke ein. Damit verfolgen wir den Zweck, unser Unternehmen auch auf diesen Netzwerken bekannter zu machen, was auch ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift darstellt. Wir selbst sind nicht die Anbieter dieser sozialen Netzwerke. Wir weisen darauf hin, dass die sozialen Netzwerke die IP-Adresse Ihrer Browsersitzung über einen ihrer Cookies mit Ihrem eigenen Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verknüpfen kann. Um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten, haben wir die Plug-Ins im Wege der Zwei-KlickMethode implementiert. Die Aktivierung erfolgt durch die Betätigung der Schaltfläche direkt neben dem jeweiligen Plug-In, die Nutzung durch einen Klick der Schaltfläche des Plug-Ins selbst.
1. Google Maps
Auf unseren Webseiten nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir die interaktiven Karten direkt in der Website anzeigen und Sie können die Kartenfunktion von Google Maps wie gewohnt nutzen. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit unserer Website insgesamt etwa dadurch, dass wir für Sie leichter auffindbar sind. Dabei wird insbesondere Ihre IP-Adresse genutzt, um die Funktion verwenden zu können. Unser berechtigtes Interesse, diese Funktionen anbieten und nutzen zu können sowie für die Nutzer unserer Website leichter auffindbar zu sein, stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google Maps ist ein Angebot der Firma Google. Google erhält durch den Besuch auf der Website die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Die Daten werden an Google unabhängig davon übermittelt, ob Sie ein Google-Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder nicht. Sollten Sie bei Google eingeloggt sein, erfolgt eine Zuordnung Ihrer Daten direkt zu Ihrem Konto. Wenn Sie das nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt vor allem (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Gegen diese Nutzung haben Sie ein Widerspruchsrecht gegenüber Google. Dieses können und müssen Sie dann an Google richten. Sollten Sie noch mehr über Zweck und Umfang sowie Ihren Rechten und technischen Einstellungsmöglichkeiten zu der Datenerhebung wissen wollen, können Sie sich die Datenschutzerklärung von Google aufrufen:https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=deDie Datenverarbeitung von Google erfolgt im Übrigen auch in den USA, einem Drittland.
2. Sharing-Button „Shariff“
Wir setzen auf unserer Webseite das c't-Projekt Shariff ein. Shariff ersetzt die üblichen ShareButtons der Sozialen Netzwerke und schützt hierdurch das Surf-Verhalten. Shariff bindet diese Share-Buttons der Sozialen Netzwerke auf unserer Webseite lediglich als Grafik ein, die eine Verlinkung auf das entsprechende Soziale Netzwerk enthält. Durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienste des jeweiligen Netzwerks weitergeleitet. Der Shariff-Button stellt den direkten Kontakt zwischen Sozialen Netzwerk und unseren Besuchern erst dann her, wenn der Besucher aktiv auf den Share-Button klickt, bzw. erst dann werden Ihre Daten an das jeweilige Soziale Netzwerk übermittelt. Wird der ShariffButton hingegen nicht angeklickt, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Sozialen Netzwerken statt. Weitere Informationen über das das c't-Projekt „Shariff“ finden Sie unterhttp://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.htmlWir binden auf unserer Website folgende Sozialen Netzwerke mit Shariff ein: Facebook, Twitter, Google+, Pinterest, AddThis.Die über „Shariff“ erhobenen Daten bleiben bei uns 12 Monate lang gespeichert.
I. Registrierung / Einrichten eines Benutzerkontos
Wir bieten die Registrierung sowie die Einrichtung eines persönlichen Benutzerkontos auf unseren Webseiten an. Dies ist für die Inanspruchnahme einiger unserer Angebote und Dienstleistungen zwingend erforderlich. In jedem Falle werden im Rahmen der Registrierung und Einrichtung des Benutzerkontos die IP-Adresse des Benutzers und das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Außerdem erheben und speichern wir notwendige folgende personenbezogenen Daten als Pflichtangaben (mit einem " * " als Pflichtfeld gekennzeichnet):
1. Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Registrierung von Benutzern besteht in der Zugriffsbeschränkung und - kontrolle zu bestimmten Inhalten und Leistungen, die wir im Rahmen unserer Angebote ausschließlich registrierten Nutzern zur Verfügung stellen. Auch die Bereitstellung bestimmter Inhalte und Leistungen für registrierte Nutzer im Rahmen der Vertragserfüllung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist vom Zweck der Registrierung umfasst. Wir stützen uns dabei auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
2. Dauer der Speicherung und Löschungsfristen
Soll die Registrierung und die Einrichtung des Benutzerkontos der Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dienen, speichern wir die Registrierungsdaten, solange das Vertragsverhältnis besteht und keine vertraglichen Fristen abgelaufen sind. In allen anderen Fällen speichern wir die Registrierungsdaten, solange der Benutzer die Registrierung nicht rückgängig macht. Die Löschung erfolgt nach 10 Jahren.
J. Newsletter und Werbung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich für unsere Newsletter zu registrieren. Auch nutzen wir andere Werbemöglichkeiten.
1. Newsletter
Möchten Sie sich für unseren Newsletter registrieren, erteilen Sie uns damit eine ausdrückliche Einwilligung zur Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse, die Sie uns im Zuge der Registrierung mitteilen. Zur Prüfung Ihrer Identität nutzen wir dabei das sog. "Double-Opt-In"-Verfahren, d.h. wir versenden nach Erhalt Ihrer E-Mail-Adresse eine automatisierte E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, die einen Bestätigungs-Link enthält. Erst mit Bestätigung Ihrer E-MailAdresse ist der Registrierungsvorgang abgeschlossen. Über die E-Mail-Adresse und die Angaben zur Bestätigung der Registrierung hinaus erheben wir keine weiteren Daten. Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Der Zweck der Datenverarbeitung liegt ausschließlich in der Versendung des von Ihnen gewünschten Newsletters. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Melden Sie sich von dem Newsletter ab, werden wir unter Vorbehalt etwaiger Pflichten und Rechte Ihre eingetragenen Daten löschen.
2. Direktwerbung und -marketing sowie Kundenbetreuung
Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten entweder aufgrund einer vorher von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zum Zwecke der Direktwerbung und -marketing sowie sonstige Kundenbetreuung, die Sie jederzeit widerrufen können oder aufgrund berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Im letzteren Fall liegt unser Interesse an einer Verbesserung und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, die sich an den Nutzerwünschen ausrichtet. Sollten wir Direktwerbung und -marketing sowie sonstige Kundenbetreuung auf elektronischem Wege betreiben, stützen wir uns auf die Rechtsgrundlage des § 7 Abs. 3 UWG, sofern wir
K. Webshop
1. Nutzung unseres Webshops
Um die Bestellfunktion unseres Webshops zu nutzen, benötigen wir Daten, um den Bestellvorgang auszuführen. Zwingend erforderliche Daten sind als solche gekennzeichnet, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Darüber hinaus können Sie die Zahlungsart Ihrer Wahl nutzen, wofür ebenfalls Dateneingaben erforderlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
2. Eingabe von Daten für Zahlungs- und Logistikdienstleister
Um den Bestellvorgang abzuwickeln, nutzen wir im Rahmen der Nutzung unseres Webshops Dienstleister für Zahlungs- und Versandvorgänge.
a. DHL
Wir nutzen die Leistungen des Transportdienstleisters DHL (Deutsche Post AG, Charles-deGaulle-Straße 20, 53113 Bonn). Dabei übermitteln wir Ihre Versanddaten an DHL, wozu wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO berechtigt sind. Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, geben wir zwecks Nachverfolgung des Pakets auch die E-Mail-Adresse gegenüber DHL an. Für weitere Informationen können Sie auch die Datenschutzerklärung von DHL aufrufen unterhttps://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html
b. DPD
Zudem nutzen wir ein Plug-In der DPD Deutschland GmbH, welches den Versand der von Ihnen in unserem Online-Shop ausgewählten Produkte an Sie ermöglichen soll. Dies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO legitimiert. Die DPD Deutschland GmbH verarbeitet im Anschluss als eigener Verantwortlicher die Daten weiter. Für Informationen, wie DPD Ihre Daten als Empfänger verarbeitet, besuchen Sie die Datenschutzerklärung unterhttps://www.dpd.com/de/de/datenschutz/
c. PayPal
Wir haben für die Abwicklung der Zahlung einen Plug-In von PayPal integriert (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg). Die Zahlungen werden über Ihr persönliches PayPal-Konto abgewickelt. Wenn Sie sich für den Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, übermitteln wir Ihre Bestelldaten an PayPal, in der Regel also Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IPAdresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind und die Sie bei uns angegeben haben. Dies ist von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO gedeckt, da wir den Zweck verfolgen, die Bestellung vollständig abwickeln zu können. Bitte beachten Sie, dass PayPal ein eigener Verantwortlicher i. S. d. DSGVO ist und unter Umständen eine Datenweitergabe durch PayPal an eigene Partner erfolgt. PayPal ist auch dafür verantwortlich, bei bestimmten Datenweitergaben (etwa zum Bonitätscheck) Einwilligungen einzuholen. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von PayPal unterhttps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
d. Klarna
Wir bieten außerdem die Zahlungsoption des Dienstleisters Klarna (Klarna Bank AB (publ) Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) an. Wenn Sie sich für Klarnas Zahlungsdienstleistungen entscheiden, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, dass wir die für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten an Klarna übermitteln dürfen. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in Klarnas Datenschutzerklärung genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden. Sie können Ihre Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen. Auch bei der Nutzung dieses Zahlungsdienstleisters übermitteln wir Bestelldaten, die für den Abschluss des Bestellvorgangs notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Klarna ein eigener Verantwortlicher i. S. d. DSGVO ist und unter Umständen eine Datenweitergabe durch Klarna an eigene Partner erfolgt. Klarna ist auch dafür verantwortlich, bei bestimmten Datenweitergaben (etwa zum Bonitätscheck) Einwilligungen einzuholen. Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Datenschutzerklärung von Klarna unterhttps://www.klarna.com/de/datenschutz/
3. Speicherung
Wie bereits oben mitgeteilt, sind wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach ca. drei Jahren, d.h. nach Ablauf etwaiger Gewährleistungs- und sonstiger Rechte eine Einschränkung der Verarbeitung vor. Ihre Daten werden dann nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
4. Verschlüsselung
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang verschlüsselt.Datenschutzerklärung erstellt in Kooperation mit
Kanzlei Kunke
Rechtsanwälte PartG mbB
Uhlandstraße 56
40237 Düsseldorf
http://www.kanzlei-kunke.de/